Jeder Nährstoff in der Nahrung des Tieres spielt eine Rolle, wenn es um die Unterstützung seiner Verdauungsgesundheit geht. Erfahren Sie mehr über den Verdauungstrakt, seine Funktion und mögliche Beschwerden sowie die Ernährung die Verdauung Ihrer Katze und Ihres Hundes unterstützen kann.
Für eine Unterstützung der Nierenfunktion. Was ist eine chronische Nierenerkrankung? Was ist die Funktion einer gesunden Niere? Was sind die Auswirkungen auf den Körper? Wie können Sie die Lebensqualität ihres Tieres aufrechterhalten? Auf diesem Fragen gehen wir im folgenden Beitrag ein.
Sobald der Begriff „Hanf“ fällt, haben die meisten ein bestimmtes Bild im Kopf – zu Unrecht! Denn Hanf ist so viel mehr als das allseits bekannte Rauschmittel, das seit den 1930er Jahren den Ruf der altbewährten Kulturpflanze beschädigt hat. Hanf ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt, die bereits vor mehr als 10.000 Jahren in Asien als Getreidepflanze angebaut wurde.
Im Organismus des Hundes spielt sie unbestritten eine Hauptrolle: Die Leber. Kann sie nicht richtig arbeiten, leiden unter anderem Stoffwechsel, Nährstoffverwertung und Entgiftung. Umso alarmierender ist es, dass Leberprobleme unter Hunden zunehmen.
Verhält sich Ihr Hund ungewöhnlich, zieht sich zurück und wirkt ruhelos? Dies könnten Anzeichen für eine Belastung durch Stress sein. Ähnlich wie Menschen können auch Hunde auf ungewohnte Situationen und Veränderungen reagieren. Informieren Sie sich hier über auftretende Anzeichen von Stress bei Hunden und wie Sie ihrem Hund helfen, seine emotionale Balance wieder zu finden.
Was steckt wirklich hinter Juckreiz und Co.?
Fühlt Ihr Hund sich wohl in seiner Haut?
Fühlt Ihr Hund sich wohl in seiner Haut?
Wer einen Welpen bei sich aufnimmt, hat häufig eine Menge an Fragen rund um die Ernährung des kleinen Hundes. Welches Futter ist das Beste? Wie oft wird der Welpe pro Tag gefüttert und welche Menge benötigt er? Und bis zu welchem Alter sollte Welpenfutter gegeben werden? Wir haben die häufigsten Fragen rund um die Ernährung von Welpen gesammelt und führen natürlich auch die zugehörigen Antworten hier auf.
Die Turniersaison ist allmählich im vollen Gange. Während der Winter oft dazu genutzt wird, den Pferden eine kleine Pause zu geben und im Frühling dann alle Zeichen auf Training und Muskelaufbau liegen, gilt es in der Saison die Pferde „in shape“ zu halten und ihnen die bestmögliche Unterstützung für die Muskeln und deren Leistungsfähigkeit zukommen zu lassen.
Warum ein gesunder Darm lebenswichtig ist
Der Stainmaster von Carr & Day & Martin als Wunderwaffe gegen Stallverschmutzungen und Grasflecken
Ältere Katzen werden häufig auch Seniorkatze genannt. Doch ab wann gilt eine Katze eigentlich als Senior? Und wie verändern sich ihre Bedürfnisse in diesem Lebensabschnitt? Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze dabei unterstützen können, bei guter Gesundheit zu altern.
Eine der größten Gefahren für die Gesundheit: Weihnachtstrubel, Familienbesuche, Silvesterspaß – was für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres ist, kann bei Hunden großen Stress auslösen.
Katzen sind in der Regel Gewohnheitstiere, die feste Routinen und Abläufe schätzen und brauchen. Veränderungen, ob nun in Form von lauten Geräuschen oder unbekannten Personen, können bei Katzen Stress verursachen. Wie erkennt man nun, ob die eigene Katze Anzeichen für Stress zeigt? Und was kann man tun, um die emotionale Balance von Katzen zu fördern?
Arthrose gilt als typische Alterskrankheit. Doch leider wird der schmerzhafte Gelenkverschleiß immer häufiger auch bei jüngeren Pferden diagnostiziert.
Der Alltag mit unserem jahrelangen Begleiter ist eingespielt. Plötzlich bemerkt man kleine Veränderungen - graue Haare im Hundefell, nachlassende Fitness oder ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Das Alter macht sich auch bei Hunden bemerkbar und aus dem ausgewachsenen Hund wird ein Seniorhund.