
* inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar
Artikel-Nr. | Bild | Variante | Preis | Lieferzeit | Menge | |
Das in Primeval StressLess® Pheromon-Gel verwendete Pheromon ist ein Analogon des beruhigenden Pheromons, das von der Mutterstute nach der Geburt freigesetzt wird, um für ihren Fohlen eine beruhigende Atmosphäre in ihrer Nähe zu schaffen und so die Bindung zueinander zu fördern.
Primeval StressLess® Pheromon-Gel hilft Pferden dabei, Stress-Situationen (z. B. Tierarzt- und Hufschmiedbesuche, neue Umgebungen) ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit zu bewältigen.
Pflegemittel für Pferde.
Gebrauchsanweisung:
Tragen Sie das Gel auf, wenn das Pferd entspannt ist und sich in einer ruhigen Umgebung befindet.
•Wenden Sie Primeval StressLess® Pheromone Gel ca. 30 Minuten vor einer potenziellen Stress-Situation an•Drücken Sie das Gel aus dem Beutel heraus und tragen Sie den Inhalt mit zwei Fingern direkt unterhalb der Nüstern des Pferdes auf
•Bei Bedarf, alle 2 - 2,5 Stunden wiederholen
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung:Kontakt mit den Augen vermeiden. Bei Kontakt die Augen mit klarem Wasser ausspülen. Nach der Anwendung Hände waschen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
NUR ZUR ÄUSSEREN ANWENDUNG BEI TIEREN.
Handelsformen:
Schachtel mit 2 x 5 ml
Schachtel mit 10 x 5 ml
Lebensphase: | Adult, Jährling, älteres Pferd |
Bereich: | Pflege |
Darreichungsform: | Gel |
Besonderheiten: | Anti-Stress |
Analogon des Pferde-Beruhigungspheromons: 1%
Hilfsstoffe q.s.: 5 ml
Beaphar Nederland B.V. Baronieweg 7 5321 JV Hedel info@primeval.nl 073 59 98 600 KvK nummer: 11029108 Intrastat Kennzahl: 29054500
PrimeVal StressLess® Pulver wurde sowohl für junge als auch für erwachsene Pferde entwickelt, wenn sie mit neuen oder stressigen Situationen und Aktivitäten konfrontiert werden. Es eignet sich auch bei nervösen oder hochsensiblen Pferden und in Situationen wie den nachfolgend aufgeführten Beispielen:
•Auf Reisen: Beim Ein- und Aussteigen in Transportwagen, Lastwagen, Zügen, Flugzeugen etc.
•Trainingssituationen: Aufsatteln, Lernphasen, Trainings oder Wettkämpfe•Pflege: Besuch beim Tierarzt, Hufschmied, Zahnarzt oder beim Scheren
•Lärm und Lichter: Gewitter, Schüsse, Feuerwerkskörper, Fahrzeuge, Menschenmengen, Blitzlichter
•Änderungen in der Umgebung: Wechsel von Ställen, Paddocks oder Besitzern
Klicken Sie hier, um mehr über die Authentizität unserer Bewertungen zu erfahren