Floracid novo 1 x 1kg
Diät-Ergänzungs- und Diät-Alleinfuttermittel für Aufzuchtkälber (Saugkälber).
Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes.
Die wesentlichen
ernährungsphysiologischen Merkmale dieses Diätfutters beruhen auf
seinem hohen Gehalt an Elektrolyten (z. B. Chloride), leicht verfügbaren
Kohlenhydraten (z. B. Glucose), Puffersubstanzen (z. B. Natrium-Acetat und
-Bicarbonat), schleimhautschonenden Stoffen (z. B. Zitrustrester, Pektin),
sowie lebenden Milchsäure-Bakterien (Probiotikum) zur Stabilisierung der
Darmflora.
Produktinformation und Eigenschaften:
Diverse,
verlustreiche Infektionen bei Kälbern, z. B. durch E. coli und/oder Rota-/ Corona-
Viren, sind ursächlich auf eine Störung der physiologischen Magen-
Darm-Funktion zurückzuführen. Oft sind Fütterungsprobleme die wegbereitenden
Auslöser. Hierbei kommt der Veränderung der natürlichen
Bakterienflora (Dysbiose) eine wesentliche Bedeutung zu. Der Erhalt und die
Unterstützung dieser natürlichen Bakterienflora sind also das primäre Ziel.
Erläuterungen zu den Bestandteilen:
Für die Vorbeuge, zur Unterstützung
der Behandlung und in der Rekonvaleszenz von Durchfallerkrankungen besitzt
Floracid® Novo wesentliche ernährungsphysiologische und diätetische
Merkmale. Floracid® Novo ist frei von Antibiotika. Stark und gut:
Cernelle
68 – ein mikroverkapseltes Probiotikum in Premium-Qualität Als Probiotikum
werden in Floracid® Novo hochdosierte, speziell mikroverkapselte, lebens-
und vermehrungsfähige Milchsäure-Bakterien des Stammes Enterococcus
faecium „Cernelle 68“ zugesetzt. Die Mikrokapsel schützt das
Probiotikum zuverlässig vor Angriffen der Magensäure und schädlichen Einflüssen
der Gallensalze. Im terminalen Dünndarm, Ileum und Colon vermehren
sich die freigesetzten Keime besonders schnell und unterstützen so die
physiologische Darmflora (Cernelle 68 hat eine extrem kurze lag-Phase, d.h.
nach kürzester Zeit ist der Keim an das Darmmilieu adaptiert und kommt
dann sofort in die exponentielle log-Phase). So können Fremdkeime abgewehrt
und durchfallerregende Keime durch Keim-Konkurrenz vermindert
werden. Der Körper wird unterstützt, eigene Antikörper zu bilden und die
Abwehrkraft zu stärken. Bei leichten Infektionen werden Fremdkeime sogar
ganz ausgeschaltet.
Natriumbicarbonat und -acetat: Durchfälle gehen gewöhnlich
mit einem Verlust von Puffersubstanzen und damit einer Säuerung
des Blutes einher (Azidose). Die Folgen sind Saugunlust bis hin zum Festliegen.
Natriumbicarbonat (Kurzzeitpuffer) und -acetat (Langzeitpuffer, wird in
Körperzellen zu Bicarbonat metabolisiert) ergänzen sich optimal und sichern
wirksam die physiologische Pufferkapazität.
Elektrolyte und Mineralstoffe:
Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Chloride gleichen die durch den
Kot verlorengegangenen Mengen aus und stabilisieren den Elektrolythaushalt.
Glucose (Traubenzucker): Glucose ist eine direkt und rasch verwertbare
Energiequelle. Sie dient als Energiespender für den Gesamtorganismus
und zur schnellen Regeneration der Darmschleimhaut.
Molkenpulver mit
Lactose (Milchzucker): Mit Molkenpulver schmeckt eine Tränke viel besser.
Das ist sehr wichtig: denn ohne Akzeptanz keine Wirkung! Und die Milchverdauung
wird weiterhin aufrechterhalten. Die Rückkehr zur gewohnten Milchnahrung
wird hierdurch erleichtert.
Lactose (Milchzucker): Der Milchzucker
dient als Energiequelle, die längerfristig verfügbar wird. Der Blutzuckerspiegel
wird durch Glucose sofort und durch Lactose über längere Zeit unterstützt.
Darüber hinaus wird Lactose von Darmbakterien zu Milchsäure
umgesetzt (pH-Senkung).
Glycin: Zusammen mit Glucose dient die Aminosäure Glycin zur optimalen Rehydratation durch die Regelung der Wasserresorption
aus dem Darm in den Körper (Osmoregulation). Glycin besitzt
eine große Süßkraft, was die Akzeptanz zusätzlich erhöht.
Bananenflocken
und Johannisbrotkernmehl: Beide Einzelfuttermittel sind reich an prebiotischen
Substanzen, die der positiven Dickdarmflora als Nahrung zur Verfügung
stehen (Prebiotika).
Pflanzliche Pektine und faserreiche Zitrustrester:
Schleimbildende Pektine legen sich schützend auf die geschädigte Darmwand
und beschleunigen die Eindickung des Darminhaltes. Faserreiche Zitrustrester
können Bakterien und Toxine binden. Hierdurch werden diese
unschädlich ausgeschieden (Darmreinigungs-Effekt).
Fütterungsempfehlung:
Dosierung mit Messlöffel: 4 gehäufte
Messlöffel (insgesamt ca. 80 g) in 1⁄2 Ltr. lauwarmem Wasser klumpenfrei auflösen
und mit körperwarmem Wasser (ca. 40 °C) auf 2 Ltr. auffüllen.
Frisch
zubereitet und körperwarm vertränken.
Messlöffel liegen bei.
Bei Gefahr
von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) erhalten Kälber
(40 kg Körpergewicht): An 2 aufeinander folgenden Tagen morgens
und abends je 2 Liter. Floracid® Novo anstelle von Milch oder Milchaustauscher
verabreichen.
Bei starker Dehydratation (Austrocknung) sollten zum
Ausgleich des zusätzlichen Flüssigkeitsbedarfes als Zwischentranke 2 – 4
Ltr. LYTAFIT®-Elektrolyttranke, schwarzer Tee oder Kamillentee zur freien
Aufnahme angeboten werden.
In leichten Fällen sowie nach Durchfall wird
Floracid® Novo über einen Zeitraum bis zu 7 Tagen 1 – 2 mal als Zwischentränke
in einer Menge von jeweils 2 Ltr. verabreicht. Lagerung: Kühl und trocken
lagern. Behältnis nach Anbruch gut verschließen.
Hinweis: Es wird
empfohlen, vor der Verfütterung tierärztlichen Rat einzuholen. Auf eine dem
Körpergewicht angepasste Menge und auf eine ausgewogene Rationsgestaltung
ist zu achten!
Handelsformen:
Karton mit 14 Beuteln a 80g
Dose mit 1kg
Eimer mit 4kg
Nachfüllsack mit 4kg
Zusammensetzung:
Traubenzucker, Citrustrester-Pektin-Mischung,
Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Bananenflocken,
Karottenmehl, Calciumgluconat, Johannisbrotkernmehl, Milchpulver
mit Saccarolyceriden, Natriumacetat, Magnesiumsulfat.
Analytische Bestandteile:
Rohprotein 8,3 %, Natrium 5,5 %, Rohfaser 1,8 %, Kalium 1,6
%, Rohfett 1,7 %, Chloride 4,5 %, Rohasche 17,2 %.
Zusatzstoffe je kg:
Sensorischer Zusatzstoff: Glycin (FLAVIS Nr.17.034) 40.000 mg.
Zootechnischer
Zusatzstoff: E 1705 Enterococcus faecium 6.000 Mio. kbE/kg;
NCIMB 10415 zur Stabilisierung der Darmflora (= mikroverkapseltes Probiotikum
„Cernelle 68“).
Technologische Zusatzstoffe: E 322 Lecithine als
Emulgator, E 440 Pektine als Verdickungs- und Geliermittel, Aromavormischung.
Unser Tierarzt empfiehlt auch:
Eine Artikelbewertung schreiben
- schreibt: 10.06.2016
-
Alles vorbildlich!!!!!