Lytafit 3,75kg
Ergänzungsfutter für Ferkel (Saugferkel und abgesetzte Ferkel) und für Geflügel (Mast- und Legehühner, Puten, Ziergeflügel).
Fütterungsempfehlung
und Hinweise für die sachgerechte Verwendung:
Es
wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Tierarztes oder einer
Tierärztin einzuholen.
Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall):
Traditionelle Methode Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit ®-Pulver in 1 Liter warmem Wasser auflösen.
Fütterungsempfehlung:
1. Tag: 3 bis 4 Tränkungen mit je 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser) Oder: Morgens und abends Milch bzw. MAT tränken und zwischendurch zusätzlich bis zu 3-mal je 2 – 3 L Lytafit® (Lösung in Wasser).
2. Tag und weitere: Morgens und abends: Milch bzw. MAT. Zusätzlich zwischendurch bis zu 3-mal je 2 Liter Lytafit® (Lösung in Wasser). Rückkehr zur Milchtränke/MAT: Es wird 1 Tag lang „Halbmilch“ getränkt (Mischung aus 1 Teil Milch bzw. Austauscher und 1 Teil Lytafit®- Lösung).
Gesamtdauer der Verfütterung: Als Alleinfutter: Ein bis max. drei Tage. In Kombination mit Milch oder Austauscher: bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist, maximal jedoch 7 Tage.
Direkt-in-Milch-Methode „ORL“ (Orale Rehydratationsmethode Leipzig)
Dosierung: 1 gestr. Messlöffel (37,5 g) Lytafit®-Pulver in 1 Liter warmer Milch/MAT auflösen.
Fütterungsempfehlung: Morgens, mittags abends: Je 2 Liter Milch bzw. MAT mit Zusatz von 2 gestr. Messlöffeln Lytafit®-Pulver tränken. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden.
Gesamtdauer der Verfütterung: Die Direkt-in-Milch-Methode „ORL“ ergibt eine vollwertige und hochenergetische Tränke. Diese Tränke wird so lange verfüttert, bis die Kotbeschaffenheit wieder normal ist.
Flüssigkeits-Ergänzung bei besonderen Belastungen nach Transporten, bei Stall- oder Tränkewechsel: Am 1. Tag: 3 bis 4 Tränken über den Tag nur mit Lytafit® (Lösung in Wasser, je 2 bis 3 Liter). 2. Tag und weitere: Milch oder Austauscher.
Ferkel:
Stabilisierung des Wasserund Elektrolythaushalts bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall) oder als Flüssigkeits-Ergänzung bei Milchmangel der Muttersau: 1 gestrichener Messlöffel (37,5 g) pro Liter lauwarmem Wasser. Nach Bedarf 4 bis 5 Tage füttern.
Hinweis: Sind an Magen-Darm-Problemen pathogene E. coli-Bakterien beteiligt, muss zusätzlich eine wirksame orale Antibiose erfolgen.
Geflügel (Mast- und Legehühner, Puten, Ziergeflügel):
Zur zusätzlichen, kurzfristigen Versorgung mit schnell verfügbarer Energie und mit Elektrolyten bei erhöhten Leistungsanforderungen und in Stresssituationen wie Hitzestress oder Transport/Umstallung. Anwendung und Dosierung: 1 bis 2 g Lytafit®-Pulver auf 10 Liter, entsprechend 3 bis 6 gestr. Messlöffel (je 37,5 g) Lytafit®-Pulver auf 1.000 Liter Trinkwasser pro Tag.
Lytafit®-Pulver mehrmals frisch in lauwarmem Wasser auflösen und über die Tränke verfüttern.
Fütterungsdauer: 1 bis 3 Tage. Über eine Verlängerung der Fütterungsdauer entscheidet die Tierärztin oder der Tierarzt.
Handelsformen:
Eimer zu 5kg
Analytische Bestandteile:
Rohprotein 10 %, Rohasche
15 %, Calcium 0,13 %, Natrium 5,00 %, Kalium 1,3 %, Magnesium
0,05 %, Chloride 4,4 %, Lysin 0 %, Methionin 0 %.
Zusammensetzung:
Glucose, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Kaliumchlorid, Calciumgluconat,
Magnesiumchlorid.
Zusatzstoffe je kg:
Sensorische Zusatzstoffe:
Glycin (FLAVIS Nr. 17.034) 80.000 mg, Aromavormischung.
Wissenswertes:
Lytafit® ist eine besonders ausgewogene Schonkost (Diät)
für Kälber und Ferkel zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts
bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall); als
Flüssigkeits-Ergänzung bei Milchmangel der Muttersau, nach dem Absetzen,
der Umstellung oder bei Futterwechsel, um die normale Magen-Darm-
Funktion zu unterstützen oder ernährungsbedingte Imbalanzen zu vermeiden.
Beim Geflügel hat sich Lytafit® bewährt zur zusätzlichen, kurzfristigen
Versorgung mit schnell verfügbarer Energie und mit Elektrolyten; bei erhöhten
Leistungsanforderungen und; in Stresssituationen wie Hitzestress oder
Transport/Umstallung.
Die spezielle Eignung dieses Diätfutters beruht insbesondere
auf seinem Gehalt an leicht verfügbaren Elektrolyten (z B. Natrium,
Kalium, Magnesium, Chloride), der den Säure-Basen-Haushalt regulierenden
Puffersubstanzen (z. B. Natriumbicarbonat) und seinem hohen
Gehalt an schnell verfügbarer Energie in Form von Glucose (Traubenzucker)
sowie Laktose (Milchzucker) zur mittelfristigen Sicherung des Blutzuckerspiegels.
Der Gehalt an Laktose sorgt bei Kalb und Ferkel zusätzlich dafür,
dass die für die Milchzuckerverdauung notwendigen Darmenzyme weiter
gebildet werden – ein Vorteil bei der Rückkehr zur Milch nach alleiniger Lytafit
®-Fütterung.
Durch die besondere Art der Herstellung und Bearbeitung
der verwendeten Komponenten sowie durch den Zusatz spezifischer Geruchs-
und Geschmacksstoffe in Verbindung mit der Aminosäure Glycin
wird eine hervorragende Akzeptanz erzielt.
NEU seit 2014: „Orale Rehydratationsmethode
Leipzig“ (ORL) Die ORL ist eine „Direkt-in-Milch-Methode“,
die auf wissenschaftlicher Basis*) mit Lytafit® entwickelt worden ist. Das
Pulver wird dabei direkt in die warme Milch/MAT gegeben, wo es sich sofort
auflöst. Achtung: Es muss über 24 h ständig Wasser zur freien Aufnahme
zur Verfügung stehen und auch freiwillig getrunken werden! Hauptvorteil
der ORL: Die Mischung Lytafit®-Pulver + Milch/MAT ergibt eine
vollwertige und hochenergetische Elektrolyt-Milchtränke für das Durchfallkalb.
Weiterhin ergibt sich eine Vereinfachung des Tränkeverfahrens bei
Durchfall und eine Reduzierung des Arbeitsaufwands um rund 50 %. Diät-
Futter – was ist das? „Diät“ kommt aus dem griechischen diaita = Lebensweise,
und wird richtig als „Krankenkost“ übersetzt.
Nur besondere Futtermittel,
die den gesetzlichen Anforderungen an einen „besonderen
Ernährungszweck“ erfüllen, tragen. LYTAFIT® entspricht den deutschenund europäischen futtermittelrechtlichen Anforderungen und Standards
(RL 2008/38/EG für Diätfutter) einschließlich den Vorgaben der Positiv-Liste
für Einzelfuttermittel der Normenkommission für Einzelfuttermittel im Zentralausschuss
der Deutschen Landwirtschaft. Die Herstellung erfolgt unter
zertifizierten GMP-Bedingungen (Good Manufacturing Practice). *) Diese
Fütterungsempfehlungen fürs Kalb erfolgen unter Einbeziehung neuester
wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die
ORL – „Orale Rehydratationsmethode Leipzig“ wurden ausschließlich mit
der Original-Rezeptur von LYTAFIT® am Institut für Veterinär-Physiologie am
Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin unter der Leitung
von Univ.-Prof. Dr. Helmut Hartmann erarbeitet. Die weiteren wissenschaftlichen
Studien zur Labmagenverdauung und zur Tränketechnik erfolgten
am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität Leipzig.
Unser Tierarzt empfiehlt auch:
Eine Artikelbewertung schreiben
-
Josef schreibt:
13.11.2016
-
Hat alles gepasst, immer wieder gern.
-
elisabeth schreibt:
09.02.2011
-
Es hat unseren Kälbern schnell geholfen